
Mit dem Aufruf des Videos erklären
Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung
gelesen haben.









inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ab 15.- € Bestellwert gratis Lieferung für Endkunden (D/AT).
Online- oder Downloadartikel sind versandkostenfrei.
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (DE)
- Artikel-Nr.: 100134
- ISBN/EAN: 9783832801137
- Format: 190 x 240 mm |Hardcover
- Seitenanzahl: 480 Seiten
- Autor: Beate Zoellner
- ET: 16.01.2015
Das Fotohandbuch - aus der Praxis - leicht verständlich
Ohne technisches Wissen funktioniert gute Fotografie definitiv nicht. Aber es ist eine Frage der Art, wie dieses technische Wissen verpackt wird. Gehen Sie in diesem Buch mit mir zusammen auf Fototouren, die Spaß machen und unterhaltsam sind. Ich werde Ihnen zeigen und erklären, wie ein gutes Foto entsteht - das Warum erfahren sie dabei natürlich auch.
Mit diesem Buch möchte Beate Zoellner den Menschen helfen, die eine hochwertige Digitalkamera in Händen halten und jetzt wirklich bemerkenswerte Fotos machen wollen. Und zwar auf leicht verständliche Art und Weise mit konkreten Handlungsanweisungen für zahlreiche Genres der Fotografie. Viele ihrer Beispielfotos zeigen ihre norddeutsche Heimat, die Landschaft ihrer Lieblingsinsel, ihre Familienmitglieder, Freunde und ihre beiden Hunde Socke und Hilde, das kleine Mops-Fräulein. Aus den Fotos von Beate Zoellner sprechen ihre Lebensfreude, ihr Optimismus, ihr Sinn für Natürlichkeit und ihr Sinn für Humor.
Aus dem Inhalt:
- Zusammenhänge verstehen
- Die wichtige Rolle der Bildgestaltung
- Zeit und Licht in der Landschaftsfotografie
- Blüten und Käfer als Motiv
- Architektur gekonnt in Szene setzen
- Haus- und Wildtiere im Fokus
- Sport, Action und Bewegung unter freiem Himmel
- Von der Idee zum Foto
- Objekte künstlerisch arrangieren
- Perfekte Panoramamotive
- Fotosammlungen managen und sicher archivieren
- Fragen zum Artikel?
- Grundkurs Digitalfotografie #1 - Diese Vorteile hat eine Digitalkamera im Vergleich zur Handykamera (Video)
- Grundkurs Digitalfotografie #2 - Entscheidungshilfe beim Kauf einer Kamera: Kompakt oder System?
- Grundkurs Digitalkamera #3: Die richtige Pflege einer Digitalkamera + wie man gut auf sie aufpasst
- Grundkurs Digitalkamera #4: Tasten, Schalter, Knöpfe: Grundlegendes zur Bedienung von Kameras
- Grundkurs Digitalkamera #5: Technische Grundlagen – wichtige Fachbegriffe rund ums Fotografieren
- Grundkurs Digitalkamera #6: Welches Objektiv für welches Motiv sinnvoll ist und was zu beachten ist
- Grundkurs Digitalkamera #7: Blende, ISO-Wert, Verschlusszeit – ein Trio für richtig belichtete Fotos
- Grundkurs Digitalkamera #8: Fotografieren mit Autofokus & wie man das Scharfstellen manuell steuert
- Grundkurs Digitalkamera #9: Wie man Fotos ohne Farbstich bekommt und was der Weißabgleich ist
- Grundkurs Digitalkamera #10: Automatikprogramme an einer Kamera und wann man welches davon einsetzt
- Download Leseprobe
Das Fotohandbuch - aus der Praxis - leicht verständlich
Ohne technisches Wissen funktioniert gute Fotografie definitiv nicht. Aber es ist eine Frage der Art, wie dieses technische Wissen verpackt wird. Gehen Sie in diesem Buch mit mir zusammen auf Fototouren, die Spaß machen und unterhaltsam sind. Ich werde Ihnen zeigen und erklären, wie ein gutes Foto entsteht - das Warum erfahren sie dabei natürlich auch.
Mit diesem Buch möchte Beate Zoellner den Menschen helfen, die eine hochwertige Digitalkamera in Händen halten und jetzt wirklich bemerkenswerte Fotos machen wollen. Und zwar auf leicht verständliche Art und Weise mit konkreten Handlungsanweisungen für zahlreiche Genres der Fotografie. Viele ihrer Beispielfotos zeigen ihre norddeutsche Heimat, die Landschaft ihrer Lieblingsinsel, ihre Familienmitglieder, Freunde und ihre beiden Hunde Socke und Hilde, das kleine Mops-Fräulein. Aus den Fotos von Beate Zoellner sprechen ihre Lebensfreude, ihr Optimismus, ihr Sinn für Natürlichkeit und ihr Sinn für Humor.
Aus dem Inhalt:
- Zusammenhänge verstehen
- Die wichtige Rolle der Bildgestaltung
- Zeit und Licht in der Landschaftsfotografie
- Blüten und Käfer als Motiv
- Architektur gekonnt in Szene setzen
- Haus- und Wildtiere im Fokus
- Sport, Action und Bewegung unter freiem Himmel
- Von der Idee zum Foto
- Objekte künstlerisch arrangieren
- Perfekte Panoramamotive
- Fotosammlungen managen und sicher archivieren
- Fragen zum Artikel?
- Grundkurs Digitalfotografie #1 - Diese Vorteile hat eine Digitalkamera im Vergleich zur Handykamera (Video)
- Grundkurs Digitalfotografie #2 - Entscheidungshilfe beim Kauf einer Kamera: Kompakt oder System?
- Grundkurs Digitalkamera #3: Die richtige Pflege einer Digitalkamera + wie man gut auf sie aufpasst
- Grundkurs Digitalkamera #4: Tasten, Schalter, Knöpfe: Grundlegendes zur Bedienung von Kameras
- Grundkurs Digitalkamera #5: Technische Grundlagen – wichtige Fachbegriffe rund ums Fotografieren
- Grundkurs Digitalkamera #6: Welches Objektiv für welches Motiv sinnvoll ist und was zu beachten ist
- Grundkurs Digitalkamera #7: Blende, ISO-Wert, Verschlusszeit – ein Trio für richtig belichtete Fotos
- Grundkurs Digitalkamera #8: Fotografieren mit Autofokus & wie man das Scharfstellen manuell steuert
- Grundkurs Digitalkamera #9: Wie man Fotos ohne Farbstich bekommt und was der Weißabgleich ist
- Grundkurs Digitalkamera #10: Automatikprogramme an einer Kamera und wann man welches davon einsetzt
- Download Leseprobe
Gut gemacht
Eine gute Hilfe und vorm allem nicht zu technisch. So macht der Einstieg in die anspruchsvolle Fotografie Spaß!
Beate Zoellner wendet sich an Neulinge, die mit ihrer hochwertigen Digitalkamera auf Fototour gehen möchten, sich aber nicht mit der Kamera-Gebrauchsanleitung herumärgern wollen und auch keine Lust auf viel „Technik-Chinesisch“ haben. Nach Kurz-Infos zu Blende, Belichtung, ISO-Wert, Autofokus und Histogramm nimmt sie den Leser mit zu typischen Aufnahmesituationen und erklärt gut verständlich, mit viel Praxisnähe und mit reichlich eigenem Bildmaterial, wie man zu einem guten Foto kommt. Eine gelungene Einführung für Hobby-Fotografen.
Reinhold Heckmann